Bild Annette Koroll

Na, das nenne ich mal ein außergewöhnlich gelungenes Bühnenbild, das Julia Niermann‘s Geschichte ‚Schatten der Schuld‘ glänzen lässt. Es ist eine spanende Zeitreise in das Treiben Berlins um 1900, in der der Wahnsinn dieser Stadt sich in einem breiten Spektrum widerspiegelt. Schauen wir jedoch genau hin, so hat sich an der Problematik dieser Stadt bis heute nicht viel geändert. Überteuerte Mieten Fremdenfeindlichkeit, Lohndumping, Pfusch am Bau, Streitigkeiten zwischen Familienclans – ist alles beim Alten geblieben.

Toni Russo lebt mit ihrer Familie auf engstem Raum im armen Osten Berlins. Sie ist 20 Jahre alt und arbeitet für einen Hungerlohn als Wäscherin in einem großen Betrieb.  Nur selten findet sie die Gelegenheit ihrem drängenden Bedürfnis nachzukommen und in die Rolle eines jungen Mannes zu schlüpfen und Pfeife rauchend das Leben zu genießen. In der Silvesternacht gönnt sie sich das Vergnügen und lernt Grete kennen. Beide verlieben sich ineinander. Die Silvesternacht jedoch endet tragisch. Francesco, Tonis geistig behinderter wird auf grausame Weis ermordet, aufgefunden. Für die Polizei ist der Fall schnell geklärt. Die schwelenden Clanstreitereien zwischen den Pelusos und den Giacalones werden als Ursache des Mordes gewertet. Grete und Toni ermitteln auf eigene Faust und entdecken Erstaunliches. Grete ist eine wohlbehütete Frau aus dem eichen Westen Berlins. Sie lebt mit ihrem Vatr Friedrich Wieland und einer Schar Bediensteter in einer feinen Villa Charlottenburgs. Um die Ermittlungen zum Mord an Tonis Onkel voranzubringen, bitte Grete ihren Vater kurzerhand, Toni als ihre Gesellschafterin mit einem gigantischen Lohn einzustellen. Der Vater willigt ein, in der Hoffnung auf gutes italienisches Essen, das die langweilige Küche der aktuellen Köchin aufpeppen soll. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Freundinnen auf einen weiteren Toten. Don Alfonso, der Priester der italienischen Gemeinde Berlins, wird tot in seiner Wohnung gefunden. Oberflächlich betrachtet sieht es wie ein Unfall aus. Die Beiden bohren jedoch so tief, dass es nun gilt, gleich zwei Morde aufzuklären.

Ullstein Taschenbuch

352 Seiten, 11,99 €

ISBN 9783548066448

Julia Niermann wurde 1970 in London geboren und wuchs in Großbritannien und Deutschland auf. Sie promovierte 2005 in Psychologie an der University of Durham und machte 2010 einen Master in Creative Writing an der University of Lancaster. Sie arbeitet seit mehreren Jahren als freie Autorin und Übersetzerin und lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in Berlin.