Kaum haben wir uns an den hervorragenden Klang und die durchdachte Bauweise des Emberton II von Marshall gewöhnt, der bei uns den Status einer Arbeitsreferenz für unterwegs genoss, legen die Briten einen obendrauf und stellen mit dem Middleton einen Bluetooth Lautsprecher vor, der in seiner Klasse unserer Ansicht nach das Nonplusultra des Machbaren darstellt und wir haben eine neue Arbeitsreferenz.

Nun wollen wir den Middleton nicht mit dem Emberton oder Emberton II vergleichen, dazu sind beide Lautsprecher zu unterschiedlich – auch im Preis – und beide haben ihren Platz, sowohl draussen wie drinnen, wenn es darum geht, Musik in bestmöglicher Qualität wieder zu geben. Kommen wir also zu den Besonderheiten des Middleton. Als erstes fällt die massive, wertige Bauweise auf, wenn der Lautsprecher aus der Verpackung genommen wird. Das ist ein ganz anderes haptisches Gefühl, wie bei den Mitbewerbern mit den drei/vier Buchstaben im Firmennamen. Mitgeliefert wird ein abnehmbarer Trageriemen, mit dem sich die 1,8 kg des Middleton bequem transportieren lassen. Blicken wir auf die sehr gut klingende Liste der Features, die auch sehr vielversprechend für „Outdoor-Anwender“ aussieht. Eine sogenannte Stapelfunktion ermöglicht es, mehrere Geräte zu einem Verbund zusammenzuschalten, sodass eben „ein großer Marshall“ daraus entsteht. Die IP67 Zertifizierung zeigt an, dass der Lautsprecher auch vor Regen und Schmutzeinflüsse geschützt ist. Die Party im Freien ist also musikalisch perfekt gesichert. Ein klassisches Feature in dieser Preisklasse, eine Power-Bank-Funktion hat Marshall mit integriert. Um diese nutzen zu können, muss Mensch den Middleton mithilfe des beiliegenden USB-C-Kabel aufladen, leider liegt kein Netzteil bei, was aber der einzige zu bemängelnde Punkt bei diesem Hammerteil ist. Marshall hat beim Middleton noch ein paar besondere Details ‚eingebaut‘. wie zum Beispiel die „True Stereophonic“ Funktion. Dabei werden dann zwei gleiche Lautsprecher gekoppelt, die dann dediziert den linken und rechten Stereo-Kanal wiedergeben. Eine dynamische Loudness-Funktion sorgt dafür, dass der Klang immer automatisch angepasst wird, sodass die Wiedergabe nicht verzerrt oder ähnlich schlecht dargestellt wird. Eigentlich nichts absolut Neues, dies wurde schon im vorigen Jahr schon im Emberton II so umgesetzt. Der Middleton setzt hier aber nochmal einen drauf und bietet im Vergleich zum Emberton II zwar 10 Stunden weniger an effektiver Spielleistung, kommt dafür aber gleich mit zwei 3-Zoll-Basslautsprecher (15 Watt) Bass-Chassis daher.  Größer sind auch die beiden Höchtöner die mit 3,5 Zoll (10 Watt) angegeben werden.  Die Leistung der verbauten Class-D Verstärker beziffert Marshall mit 2x 20 Watt für den Bassbereich sowie 2x 10 Watt für die Hochtöner. Nicht zu vergessen sind auch die beiden verbauten Passivmembranen. Also ganz schön viel Lautsprecher auf wenig Volumen, hinzu kommt ein wirklich elementares, faszinierendes Feature, der Middleton strahlt im 360-Grad-Prinzip ab. Das heißt, da vorn, hinten und an den Seiten jeweils Membranen verbaut sind, wird das Musikerlebnis zu einem Rundum-Erlebnis.  avancieren lassen. Das ist nicht nur cool und außergewöhnlich, sondern sehr praktisch, weil dadurch die Musikquelle nicht an einem Punkt festzukleben scheint.

Das Außendesign aus Silikon sorgt zusammen mit dem Gitter aus solidem Metall für die Langlebigkeit des Lautsprechers. Die bereits erwähnte Schutzklasse IP67 steht dafür, dass das Gerät staubdicht ist und bei einer Tiefe von bis zu 1 Meter 30 Minuten vor Wasser geschützt wird. Der Middleton kann auch wieder über eine eigene App gesteuert werden, mit Equalizer-Voreinstellungen und darüber auch Over-the-Air(OTA) Updates beziehen. Das integrierte Bluetooth-5.1 ist der Funkstandard für Smart Devices und sorgt kabellos für jede gewünschte Verbindung. Gesteuert wird der Middleton mittels der bekannten Schaltermechanik auf der Oberseite des Gehäuses. Zentral sitzt ein 4-Wege-Schalter, der die Lautstärke sowie auch die Titelauswahl ermöglicht. Als nach oben und oben wippen passt die Lautstärke an, Wippen nach Links oder Rechts skippt die Titel oder springt zurück. Das Smartphone oder der Digital Audio Player kann somit in der Tasche bleiben. Die Akkuanzeige wird über einen fancy wirkenden Streifen dargestellt. Die gleiche Anzeige signalisiert auch den Pegel bei der Lautstärkeveränderung. Die Tasten generell sind mit einem sehr angenehmen haptischen Feedback sowie einen perfekt gewählten Druckpunkt versehen. Auf der Rückseite findet sich dann ein weiteres Lochgittermuster, das sich optisch im Vergleich zur Front und den beiden Seiten etwas unterscheidet. Hier befindet sich hier auch die USB-C-Ladeschnittstelle und der 3,5mm Klinkenstecker für eine externe Zuspielung. Nochmal kurz zum Akku, der Middleton hat auch die von den anderen Marshall-Lautsprechern bekannte Schnellladefunktion bekommen, sodass binnen von 20 Minuten Ladedauer, wieder eine Musikwiedergabe von weiteren zwei Stunden möglich ist. Damit ist Marshall mal wieder ein extrem gut wirkender Mix aus Haptik, Usability und Optik gelungen. Und, was ich an dieser Stelle auch noch erwähnen muss, Marshall verzichtet auf PVC, nutzt nahezu ausschließlich recycelte bzw. wieder verwertbare Materialen ohne das laut auszuposaunen, wie es der Mitbewerb tut, wenn sie mal auf Plastik bei der Verpackung verzichten. Greenwashing hat diese Firma nicht nötig, sie tut einfach das, was machbar ist und der Umwelt nützt.

Kommen wir zur Praxis und den Klangeigenschaften. Die Wiedergabe und Kopplung des Gerätes gingen wie gewohnt einfach von Statten. Bei der Steuerung ist alles wie gewohnt bei einem Bluetooth-Lautsprecher. Wer möchte, der kann zusätzlich noch die Marshall-App verwenden, die aber nicht wirklich notwendig ist, was mir als ‚App-Vermeider‘ sehr entgegenkommt. Also widmen wir uns dem zentralen Punkt, dem Klang.  zum Wichtigsten über, nämlich dem Klang. Und hier zeigt sich, dass der Middleton ein echter Marshall ist, er folgt dem Jubiläumsmotto der Briten ‚60 Years Of Loud‘ und bleibt dabei sehr ausgewogen, präsent und prägnant. Der Marshall Middleton erzeugt, unter Berücksichtigung seiner kompakten Baugröße, ein nahezu perfektes Klangbild. Beim intensiven Abhören unterschiedlichster Musik – bei uns vor allem Rock, Reggae und Metal – können wir in die MMusik förmlich eintauchen, erleben eine immersive Klangerfahrung, die besonders intensiv wird, wenn wir die Stücke via Plattenspieler über Bluetooth einspielen (noch besser natürlich via Kabel).  Denn der wirklich wichtigste Punkt in dieser Aufzählung sind die seitlichen und auch rückwertig gerichteten Membranen. Diese ermöglichen es dem Lautsprecher ein Abstrahlverhalten zu generieren, die den Bluetooth-Speaker in nahezu jeder Situation deutlich größer erscheinen lässt, als er in Wahrheit ist. Die akustische Präzision, die Tieftondynamik aber auch tonale Abstimmung bei überzeugen dabei vollkommen. Hier ist den Entwicklern bei Marshall mal wieder etwas Großartiges gelungen. Der Marshall Middleton ist ein Bluetooth-Lautsprecher der Extraklasse. Eine hervorragende Verarbeitung, viele tolle Features und vor allem eine sehr gute klangliche Performance. Für all das steht der neueste Bluetooth-Lautsprecher von Marshall – natürlich immer unter Berücksichtigung der Baugröße. Und trotz der vergleichsweisen kompakten Abmessungen schafft es der Middleton, die akustische Darbietung auf einem derart hohen Niveau erstrahlen zu lassen, dass diese quasi frei von Kritik ist. Eine sehr präzise, unverfälschte Mitten- und Höhendarstellung, sowie überzeugende Bass-Präsenz lassen den Lautsprecher katapultieren den Middleton an die Spitze seiner Klasse, dazu kommt natürlich die gelungene Optik.

Natürlich wird der Preis von 299,- € erscheint vergleichsweise hoch, in Relation zur gebotenen Leistung und im Vergleich zu ‚Boomboxen‘ der gleichen Preiskategorie, ist er aber eher ein Schnäppchen. Für uns ist der Middleton eine absolute Kaufempfehlung und spielt fortan seine Rolle als Referenz bei uns in dieser Kategorie.

https://www.marshallheadphones.com/de/de/