Nachdem wir bereits die überzeugenden InEars TW-E5B und TW-E7B, sowie den außergewöhnlichen OverEar YH-L700A mit dem einzigartigen 3D-Sound getestet und für sehr gut befunden haben, wollen wir uns jetzt dem OverEar YH-E700A widmen, mit dem die neue Linie an kabellosen Kopfhörern bei Yamaha eingeführt wurde. Und soviel vorweg, Yamaha bleibt auch bei diesem Kopfhörer ihrem Motto ‚True Sound‘ treu und liefert, anders wie so manch Marketing getriebener Mitbewerber eine überzeugende Lösung, die sich ganz der Qualität der Musikwiedergabe verschrieben hat.

Der Yamaha YH-E700A ist ganz aus Kunststoff gefertigt und vergleichsweise groß. Die runden Ohrmuscheln sind kräftig mit Lederimitat gepolstert, dies gilt auch für den gerastert längenverstellbaren Kopfbügel. Damit ist ein bequemer Sitz, sowie eine gute passive Dämmung der Außengeräusche gewährleistet. Die nach außen geschlossenen Ohrmuscheln sind jeweils um 90 Grad drehbar und für den Transport einklappbar. Damit lässt sich der Kopfhörer im mitgelieferten Soft-Case platzsparend unterbringen. An der linken Ohrmuschel befinden sich der Klinkeneingang für den kabelgebundenen Betrieb sowie die Taste für das Noise Cancelling Betrieb. Rechts ist der USB-C-Ladeanschluss mit Statusanzeige, der Einschalter, der auch für das Pairing zuständig ist, eine Multifunktionstaste (Wiedergabe, Rufannahme) und eine Schaltwippe für die Lautstärke untergebracht. Touch-Funktionen gibt es nicht, dafür aber einen vorbildlichen Aufdruck der L/R-Kennung auf der Innenseite der Ohrmuscheln. Yamaha nutzt dynamische Treiber mit 40 mm Durchmesser, eine Bluetooth-5-Funkstrecke sowie die Audio-Codecs SBC, AAC und aptX Adaptive. Letzterer ermöglicht eine höhere Bitrate sowie einen Modus mit geringen Latenzen für Filme und den Spielbetrieb. Der YH-E700A kann sowohl über Bluetooth und kabelgebunden benutzt werden und funktioniert im Kabelbetrieb sowohl passiv also auch mit aktiver Elektronik und Noise Cancelling.

Die zugehörige kostenlose App „Headphones Controller“ für iOS und Android bietet mögliche Firmware-Updates, eine regelbare Power-Off-Funktion, die Möglichkeit, zwischen den Noise-Cancelling-Betriebsarten zu wechseln und das Handbuch online aufzurufen. Ein Equalizer oder erweiterte Parameter werden nicht geboten, dafür aber die Option „Listening Care“, die eine zuschaltbare lautstärkeabhängige Korrektur des Frequenzgangs im Sinne einer Loudness-Schaltung ermöglicht. Eine weitere Technik namens „Listening Optimizer“ ist ebenfalls zuschaltbar und nutzt Messungen über ein internes Mikrofon, um die Klangwiedergabe an das Ohr des Hörers und den Sitz der Kopfhörer anzupassen. Diese Messungen erfolgen alle 20 Sekunden und sollen damit Veränderungen der Trageposition kompensieren. Die passive Dämpfung ist hervorragend, zusätzlich bietet der Yamaha ein schaltbareNoise Cancelling (ANC), das einen noch besseren Ruhebereich anbietet, der sich über den gesamten Frequenzbereich erstreckt. Die Schaltung schmälert die Klangqualität geringfügig und rauscht zudem minimal, entpuppt sich jedoch in entsprechenden Umgebungen durchaus als Mehrwert. Die Intensität bei abgeschalteter Musikwiedergabe ist moderat, führt in Kombination mit der guten passiven Dämmung aber zu guten Ergebnissen und vermeidet ein Tauchglockengefühl. Der Transparenzmodus macht die Außengeräusche deutlich hörbar, indem diese über die Außenmikrofone auf die Lautsprecher gegeben werden. Die Verständlichkeit ist hoch und ermöglicht auch bei aufgesetzten Hörern eine sichere Kommunikation. Zwischen Noise Cancelling und Transparenzmodus wechselt Mensch über die Taste an der linken Ohrmuschel.

Der Yamaha YH-E700A ist durchaus bequem, auch dauerhaft, zu nutzen. Die Bedienung über die Tasten fühlt sich für manche Menschen vielleicht etwas altmodisch an. Dafür sind Fehlfunktionen durch versehentliche Berührungen der Ohrmuscheln wie bei manchen modernistischen Kopfhörern ausgeschlossen. Die Funktionalität selbst ist geradlinig,  Ein- und Ausschalten (und Pairing), Start und Stop der Musikwiedergabe, Anrufannahme und ein Anruf des Sprachassistenten im Smartphone, eine dedizierte Lautstärkesteuerung, die auch Titelsprünge ermöglicht sowie das Umschalten zwischen den Noise-Cancelling-Betriebsarten funktioniert tadellos. Auch die Laufzeit ist überzeugend, es lassen sich bei 3,5 Stunden Ladezeit pegelabhängig bis zu 35 Stunden Spielzeit bei aktiviertem Noise Cancelling herausholen. Ebenso überzeugt die Funkstrecke, Musik wird dauerhaft und ohne Unterbrechungen wiedergeben und reicht im Innenbereich über mehrere Räume.

Der Yamaha YH-E700A klingt so mächtig, wie er aussieht, mit gehörig Reserven im Pegel, druckvoll und im Bassbereich lassen es die dynamischen 40-mm-Treiber kräftig beben. Der Bass überzeugt durch Druck, Wärme, klare Definition und eine Ausdehnung bis in den tiefsten Keller. Generell stimmt die Abstimmung, Gesang akustische und elektrische Instrumente klingen stimmig. Und Hardrock kommt so gewaltig, dass es eine wahre Freude ist. Aber auch die Dynamik bei Jazz oder rein akustischen Darbietungen wird gut getroffen. Nach oben heraus gibt es keine störenden Härten und eine gute Detailauflösung, die auch das Stereopanorama sicher abbildet. Gelegentlich allerdings geht die Transparenz im Tiefbassgewitter etwas unter.

Im Kabelbetrieb und bei aktiver Elektronik bleibt der Klangeindruck unverändert und auch im passiven Modus klingt der Yamaha nur eine Spur präsenter, sodass der kabellose Betrieb keine spürbaren Nachteile bringt. Die Sprachqualität bei Telefonaten ist ebenfalls ausgezeichnet. Summa Summarum ist der YH-E700A ein Kopfhörer, mit dem Yamaha einmal mehr Kompetenz im Bereich der Musik beweist. Ein absolut gelungener Kopfhörer, der nicht nur bei den von uns bevorzugten Musiken aus dem Segment Rock, Regae, Punk, Metal hervorragende Wiedergabe garantiert, sondern auch bei Clubsounds zu überzeugen weist. Der Street-Preis für diesen ausgezeichneten Kopfhörer  liegt inzwischen bei 200,- bis 225,- € je nach Anbieter, wir sprechen eine eindeutige Kaufempfehlung aus.

https://de.yamaha.com/de/products/audio_visual/headphones/yh-e700a/index.html