Bang & Olufsen gehörte zu den Firmen, die dieses Jahr noch nicht wieder in die Hallen der IFA zurückgekehrt sind. Aber die dänische Highend-Audio Schmiede lies es sich nicht nehmen und lud zu einer Präsentation ihres neuen Flaggschiffs, dem Beosound Theatre ins Carl Fritz am Hackeschen Markt ein. Zu sehen waren dort auch die historischen Meilensteine und aktuelle Produkte, ein Fest für den audiophilen Enthusiasten, der nicht mit dem Geld haushalten muss.
Auf den ersten Blick ist das Beosound Theatre ‚nur‘ eine Soundbar, dieser erste verfliegt aber, sobald Mensch sie in Aktion erlebt, dann kommt ein highendiges Heimkino-Gefühl auf. Das Beosound Theatre verfügt über 12 Lautsprechertreiber, darunter zwei speziell angefertigte hochwertige 6,5-Zoll-Langhub-Tieftöner, und eine Verstärkerleistung von 800 Watt, die einen Schalldruckpegel von bis zu 112 dB erzeugt, um ein kraftvolles und intensives Kinoerlebnis zu ermöglichen. Die Sprachverständlichkeit wird durch den speziell angefertigten Center-Kanal gewährleistet, bei dem der Hochtöner direkt vor dem Mitteltöner angebracht ist. Die Ausrichtung dieser Treiber sorgt für eine bessere Klangverteilung und damit für ein hochwertiges Klangerlebnis für alle im Raum, während die Abstrahlcharakteristik zur Optimierung der Sprachqualität entwickelt wurde. Aufbauend auf der Strahlenbreite- und Strahlenrichtungssteuerung, die für die Bang & Olufsen Flaggschiff-Lautsprecher Beolab 90 entwickelt wurde, bietet die Beosound Theatre dank der zum Patent angemeldeten Kombination aus direkt seitlich und nach oben abstrahlenden Lautsprechern eine neuartige dreidimensionale Schallabstrahlung. Dies bedeutet, dass alle Lautsprechertreiber zusammenarbeiten, nicht nur um den Klang zu erzeugen, sondern auch, um seine Abstrahlbreite und -richtung zu steuern. “Ursprünglich haben wir die Strahlenbreite- und Strahlenrichtungssteuerung für den Beolab 90 entwickelt, um den Effekt der seitlichen Wandreflexionen an der Hörposition zu reduzieren. Im Grunde genommen, um die Wände verschwinden zu lassen. Bei der Beosound Theatre nutzen wir diese Technologie, um den Schall vom Hörer weg zu lenken, was die Raumwahrnehmung erhöht, und ein viel intensiveres Erlebnis ermöglicht”, erklärt Senior Technology Specialist Jakob Dyreby.
Was die Materialien und technische Ausstattung angeht, bleibt Bang & Olufsen seiner Linie treu. Das aufgeschnittene Modell der Beosound Theatre zeigt uns geballte Technik vom Feinsten, wo in den Plastikboliden der günstigeren Konkurrenz Lücken glänzen, sind 12 Lautsprechertreiber plus Elektronik so angeordnet, dass sie einen raumfüllenden und doch differenzierten Klang erzeugen. Die Lamellenabdeckung besteht aus Eichenholz und passt zu den Beolab-Lautsprechern, wie den Beolab 18, Beolab 28 und Beolab 50. Via Roomsense kann eine Raumkalibrierung erfolgen, dafür liegt ein Einmess-Mikrofon für die Hörposition bei. Damit das Gesamtergebnis modular bleibt, sind auch die Aluminium-Flügel erweiterbar. Die Halterung bietet die Möglichkeit, fast jeden Bildschirm an die Soundbar anzudocken. Die Schnittstellenhalterung ist dafür motorisiert. Sie verfügt sogar über ein Fach, in das Smart-TV-Boxen passen. Die Beosound Theatre wird mit einer festen Wandhalterung und einem Tischständer geliefert, um das Produkt aufzustellen. Ab Werk ist diese Lösung optimiert für bestimmte LG-TVs mit 55, 65 und 77 Zoll Diagonale. Bang & Olufsen bietet mit sieben integrierten Ausgängen und der Unterstützung von bis zu 16 externen Lautsprechern ein Nonplusultra an Möglichkeiten an. Rolby Atmos wird ebenso unterstützt wie HDMI eARC und kann auch 4K mit 120 fps bzw. 8K mit 60 fps verarbeiten. Das Beosound Theatre besitzt neben drei HDMI-Ports, einem mit eARC, ebenso wird Ethernet, USB-C, Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.1 unterstützt. Auf diese Weise können auch mobile Endgeräte kabellos Musik an den Klangboliden übertragen. Ebenfalls kann der Google Assistant zur Sprachsteuerung genutzt werden. Hier wird dann aber weiterhin einen externer Smart-Speaker benütigt. Apple Airplay 2, DLNA, Chromecast built-in, Spotify Connect und Deezer QPlay sind ebenfalls an Bord.
Bang & Olufsen ist nicht gerade für günstige Preise bekannt und da reiht sich die Beosound Theatre ebenfalls ein. Diese gigantische Soundbar kostet mit Wandhalterung und Tischständer im Lieferumfang 6.490,- €. Und zusätzliche Rear-Lautsprecher oder Subwoofer, wie der Mitbewarb sie für ein Heimkino Erlebnis benötigt, braucht die Beosound Theatre nicht – sie spielt alle vergleichbaren Lösungen an die Wand. Mensch erhält, wie ebenfalls von B&O gewöhnt das absolute Optimum an Klang, Technik, Ausstattung und Comfort.
https://www.bang-olufsen.com/de/de



