Bildrechte: Robert Fuhr

Robert Fuhrs außergewöhnliche Begabung ist sicherlich seine Beobachtungsgabe. Von sich behauptet er, es fehle ihm an Fantasie. Also verfügt Robert Fuhr wohl über einen riesengroßen Erfahrungsschatz, aus dem er den rasanten Thriller Rheinische Lösung“ schmiedet.

Karl Ruf ist Mitte 30, lebt in Mönchengladbach und ist eine international gefragte Koryphäe in Fragen der Gebäudesicherheit. Seine militärische Ausbildung macht ihn zum Experten mit Nato-Zulassung. Er verfügt über ein weltweites Netz militärisch hochrangiger Kontakte. Doch die Firma, die sei Vater gründete, steht finanziell am Abgrund. Da die Banken ihm weitere Kredite versagen, streckt Ruf seine Fühler aus. Er stößt auf den IT Spezialisten Küfferer, der Patente aufkauft, die er für tauglich hält Zwei ältere Herren bieten Küfferer ein Patent mit unglaublichem Potential an. Sie haben ein Konstrukt zur Erstellung einer KI entwickelt, die alles bisherige in den Schatten stellt und auf nahezu alle Bereiche anwendbar ist. Ihre Forderung beläuft sich auf 20 Millionen Euro. Karl ist schnell klar, dass dies die Chance sein kann, die Firma zu retten, denn der tatsächliche Wert geht in ungeahnte Millionenbeträge. Mit einem kleinen Team dem auch die Patenteigner angehören, schmiedet Karl den Plan, dem amerikanischen Militär ein Angebot zu unterbreiten. Der Plan spricht sich rum und der Mossad durchkreuzt recht bald ihre Pläne. Die Patententwickler werden ermordet und ein weiteres Teammitglied schwer verletzt. Doch diese Tatsachen lösen bei den Amerikanern Begehrlichkeiten aus. Sie sind entschlossen, mit Hilfe des Patents einen sogenannten PA – polymorphen Agenten – ui konstruieren. Die Verhandlungen finden im lauschigen Chester in England satt. Für den Prototypen benötigt das Team läppische 20 Millionen Euro, der Gewinn jedoch ist astronomisch. Es gibt jedoch ein gewaltiges Hindernis und das hei0t GIER. Der PA stellt sich tatsächlich als ziemlich polymorph heraus, was die Machtverhältnisse auf diesem Planeten ungünstig beeinflussen könnte. Im Team herrscht zunehmend Misstrauen und Habgier. Karl investiert ziemlich viel Energie um die Fäden dieses Projektes zu händeln.

GMEINER-Verlag

380 Seiten, 14, – €

ISBN 978-3-8392-0296-8

Robert Fuhr, 1962 in Mönchengladbach geboren, studierte in Köln und Mönchengladbach BWL. Anschließend absolvierte er ein Maschinenbau-Traineeprogramm und wickelte militärische Staatsaufträge auf der ganzen Welt ab. Bereits seit seiner Kindheit betreibt er Kampfkünste: Kenpo Karate, philippinische Kampfkünste, französisches Savate und russisches Systema. Zum Schreiben seiner authentischen Krimis kam er durch Ereignisse, die sein Leben vollkommen auf den Kopf stellten. Heute betreibt Robert Fuhr eine Schule für Kenpo Karate und Management-Training in Mönchengladbach. Wenn er nicht gerade auf einem seiner Motorräder die Eifel „unsicher“ macht, lebt er mit seiner Frau Monika und der Bulldog-Hündin Fallon in Wegberg.