Zugegeben, den Film, um den es in diesem Comic geht, habe ich nicht gesehen. Wenn der jedoch nur ansatzweise so flasht, sollte ich das vielleicht nachholen. Der Berliner Concept Designer Axel Eichhorst schuf die fetzigen Bilder zu den Texten des Drehbuchautoren Jan Cronauer, inhaltlich aber treibt unverkennbar Marc-Uwe Kling sein Unwesen.

Das schmarotzende, vermeintlich sozialistische Känguru, das dem Kleinbühnen-Künstler schon seit Jahren das Leben schwer macht, schlägt mal wieder schmerzhaft zu. Das Objekt der Begierde heißt Verschwörungstheoretiker jeglicher Art, also: Klimawandelleugner, Impfgegner, Chemtrail-Gläubige und so weiter. Marc-Uwe ist verliebt. Seine Auserwählte heißt Maria und ist alleinerziehend, da ihr Mann Joe eine Haftstrafe absitzt. Ihr Sohn hei0t Jesus. Marias grö0te Sorge gilt ihrer Mutter, Lisbeth Schlabotnik, die sich, wie Maria glaubt, unumkehrbar den Verschwörungstheoretikern angeschlossen hat. Das der Klimawandel nichts mit den Folgen menschlichen Handelns zu tun habe, begründet sie vehement mit dem Argument, dass es vor 55 Milliarden Jahren im ‚Paläozäa‘ schon einmal eine Heißzeit gegeben habe. Marc-Uwe wettet mit Maria darum, dass er ihre Mutter vom Gegenteil überzeugen kann. Wenn er die Wette verliert, tauscht er seine Kreuzberger Wohnung (noch mit altem Mietvertrag) gegen Marias schäbige kleine Wohnung. Gewinnt er die Wette, gibt es ein Essen in einem Pariser Nobelrestaurant. Doch Diesel-Liesel ist eine richtig harte Nuss. Adam Krieger, der Anführer der selbsternannten Wahrheitskrieger und ehemaliges Parteimitglied der Linken, ist ihr großes Vorbild. In Bielefeld findet die von Adam Krieger organisierte Cocon- Conspiracy Convention – statt. Diesel-Liesel soll dort einen Vortrag halten. Joe, Marias Mann, wird vorzeitig entlassen und erweist sic h als unerwartet hilfreich. Die reise nach Bielefeld, die Marc-Uwe mit dem Känguru antritt, gestaltet sich nicht nur wegen des zänkischen Naturells des Haustiers gewohnt chaotisch. Auch Zeitrisse, die es ja häufig im Westen gibt, verwirren und strengen an. Doch mit dem bezaubernden Charme des Kängurus hüpfen die Beiden elegant durch jede Krise.

Ullstein Hardcover

296 Seiten, 20,- €

ISBN: 9783550202247

Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

» Website