Master & Dynamic habe ich erstmals 2018 auf der IFA entdeckt, es ist eine hochwertige Audio-Marke, die sich in ihrer Firmenphilosophie dem Klang und der Kreativität verschrieben hat. Das New Yorker Unternehmen ist immer noch ein Newcomer auf dem europäischen Markt und bietet – so viel vorweg – eine ausgereifte Range wunderschön gearbeiteter, üppig ausgestatteter und technisch anspruchsvoller Audioprodukte für kreative Köpfe, die Musik lieben. Ich selbst nutze immer noch gelegentlich den damals getesteten MH 40, vor allem, wenn ich detailreiche Musik höre.
Im Vorfeld der endlich wieder stattfindenden IFA haben wir von Master & Dynamics den MW 65 bekommen, neben dem MW 75, das neue OverEar Topmodell der New Yorker. Er ist in sechs Metall/Leder-Kombinationen erhältlich, bei denen die Hörmuscheln mit schwarzem Stoff ausgekleidet sind, nur bei der Variante in Slver Metal/Grey Leather kommen die MW65 mit einem auffälligen orangefarbenen Stoff daher. Materialien und Verarbeitung des Kopfhörers sind, wie bei Master & Dynamic üblich hervorragend. Leder und eloxiertes Aluminium sind dabei die Materialien die Benutzung finden. Die austauschbaren Ohrpolster des Kopfhörers sind aus Memory-Schaumstoff, überzogen mit Lammleder, ebenso, wie der Kopfbügel mit doppelt vernähtem Lammleder überzogen ist. Die Aluminium-Bauteile sorgen für Langlebigkeit und Robustheit, ohne das Gewicht des Hörers in die Höhe zu treiben. Fast schon selbstverständlich sind die Stoffummantelung und die vergoldeten Stecker am Kabel. Die 40 mm großen Beryllium-Treiber sollen mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit für einen besonders vollen, warmen und zugleich verzerrungsfreien Klang sorgen, sie geben Frequenzen zwischen 20 Hz bis 20 kHz wieder. Der Master & Dynamic MW65 sitzt wie angegossen, ohne einen zu festen Druck auszuüben, das Gewicht des Kopfhörers beträgt ohne Kabel gerade einmal 249 Gramm. Und auch das abnehmbare Miniklinken-Kabel fällt mit 11 Gramm kaum ins Gewicht. Im Kopfhörer ist ein Mikrofon-Setup untergebracht, welches die aktive Geräuschunterdrückung mit Umgebungsgeräuschen füttert. Die Technik hinter dem Noise-Cancelling-Feature wurde selbst entwickelt. So will Master & Dynamics sicherstellen, dass sich der Grundklang des Geräts bei aktivierter Geräuschunterdrückung nicht wesentlich ändert. M&D haben sich für eine zweistufige Geräuschunterdrückung mit unterschiedlichen Stärken/Wirkungsgraden entschieden. Ist die ANC-Funktion ausgeschaltet, kommt die bauartbedingte passive Geräuschunterdrückung zum Tragen. Auf unterer Stufe („Low Power“) werden dann lediglich leise Geräusche, wie etwa leichter Wind, herausgefiltert. Erst auf hoher Stufe („High Power“) unterdrückt die integrierte Technik auch lautere Geräusche, wie etwa Flugzeug- und Maschinenlärm, laute Straßengeräusche und so weiter. Die kaelose Verbindung wird mittels des Bluetooth 4.2-Standard umgestezt. Unterstützt werden aptX sowie SBC. Die maximale Reichweite für die Funkübertragung beträgt in etwa 20 Meter. Integriert ist auch eine Sprachassistent-Funktion, so dass mittels Google Assistant das weitreichende Steuern des Smartphones durch Sprachbefehle möglich wird. Die fest verbauten Akkus leisten laut Hersteller bei Bedarf 24 Stunden lang Dauerdienst. Das vollständige Aufladen soll dagegen kaum mehr als 12 Stunden benötigen. Dies deckt sich mit meinen Erfahrungen, aufgeladen über Nacht hielt der MW65 einen ganzen Tag im Dauerbetrieb locker durch, ohne in die Knie zu gehen. Die Hörmuscheln des MW65 sind dreh-, kipp- und schwenkbar. Entsprechend ist die Anpassung an die Kopfform deshalb perfekt. Das gilt auch für die Größenverstellung. Allerdings sind die Hörmuscheln recht klein, dies kann bei großen Ohren zum Problem werden, hier wird der ohrumschließende eher zum ohraufliegenden Kopfhörer. Bis auf die Rufannahmetaste sind alle Bedienelemente so an den Hörmuscheln angebracht, sodass sie sich beim Tragen des Kopfhörers „hinten“ befinden. Das sorgt in der Frontansicht für eine klare Designlinie und vereinfacht die Bedienung der Taster und des Schiebereglers per Daumen. Das technische Handling in Sachen Bluetooth ist kinderleicht. Auch weil akustisches Feedback für Gewissheit sorgt. Nicht ganz so gelungen ist dagegen die Position der Info-LEDs. Sie werden vom Daumen verdeckt, wenn dieser das Pairing startet. Der Button für die Auswahl des gewünschten ANC-Modus ist dagegen seitlich angebracht. Wird er betätigt, startet die aktive Geräuschunterdrückung auf dem höchsten Level und kann durch erneute Tastendrucke verringert beziehungsweise ausgeschaltet werden. Diese Bedienung finde ich sehr intuitiv und durchdacht.Beim Einsatz des MW65 am Smartphone setzt die Lautstärkeregelung des Kopfhörers am Preamp des Master & Dynamic-Geräts an und regelt nicht die Lautstärke des Smartphones. Dadurch fehlt beim Einstellen die optische Kontrolle über die Justiermöglichkeit. Dieses kann für die Smartphone-Addicts einen kleinen, aber zu vernachlässigendes Manko sein. Die Bedienung per Sprachassistent ist dagegen hervorragend. Er lässt sich per Tastendruck aktivieren und eine Frage oder ein Befehl kann dann frei gesprochen werden. Für die Menschen, die inzwischen mehr mit ihren Geräten, wie den Mitmenschen reden, sicher optimal.
Klang & Praxis
Seine Impedanz von ca. 35 Ohm lässt den MW 65 auch an Smartphones und Tablets noch laut genug klingen. Der maximale Schalldruckpegel von 100 dBSPL ist ausreichend laut für eine kraftvolle Beschallung unterwegs. Mit Kabel ist der Klang der Kopfhörer erstklassig. Die Höhen sind detailreich und offen, ohne aufdringlich zu wirken. Ebenso überzeugt er bei Gesang und Sprache mit seiner Präsenz, ohne dass das Hörvergnügen durch klangliche Schärfe getrübt würde. Trotz dieser Präsenz sind die Mitten stets angenehm. Selbst bei der Metal-Gitarre klingt der Sound des MW65 nie ‚sägend‘. Insgesamt entspricht der Sound dieser Kopfhörer dem typischen Klang von Master & Dynamic-Kopfhörern. Das bedeutet, auch dass der Bassbereich eher dezent rüberkommt. Er bietet eine exzellente Dynamik, mit relativ feiner Signalauflösung und angenehmen Klangverhalten bezüglich Stereos und Tiefenstaffelung, dies rundet das positive Gesamtbild des Sounds ab. Die akustische Isolation nach außen ist hervorragend. Der Sitznachbar in der U-Bahn wird selbst bei hohen Wiedergabelautstärken nicht von der Musik berieselt oder beim Chatten/Gaming gestört. Auch die Dämpfung von Außengeräuschen funktioniert perfekt. Für einen Kopfhörer unterwegs ist die klangliche Abschirmung durchweg gelungen. Auch die aktive Geräuschunterdrückung überzeugt sowohl auf unterer Stufe beim Eliminieren von normalen Umgebungsgeräuschen als auf hoher Stufe beim klanglichen Tilgen von Straßenlärm. Bei der Verbindung via Bluetooth wirkt der Bass ein wenig prägnanter, leicht druckvoller, die Höhen nochmals geringfügig zahmer. Das Problem einiger Kopfhörer, dass sich das Klangverhalten stark und sehr deutlich ändert, tritt beim MW65 allerdings nicht auf. Eine weitere Hürde, die nicht jeder ANC-Kopfhörer überschreitet, ist die klangliche Stabilität bei eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung. Nicht so bei dem MW65, zwar werden die Bässe minimal „schwammiger“ und der oberste Hochtonbereich ein wenig gedämpfter, je stärker das ANC eingestellt wird, doch diese Klangänderungen dürften nur den wenigsten Nutzern im Alltag auffallen, sie sind sehr minimal.
Alles in allem sind die MW65 mal wieder ein Must Have für all diejenigen Menschen, die eine große Bandbreite an Musikstilen hören und dabei auf den ganzen technologischen Schnick-Schnack von ANC & Bluetooth nicht verzichten wollen, somit 24/7 am Smartphone erreichbar sind. Qualitativ rangiert der MW65 oberen Rand des Mitbewerbs, hebt sich wohltuend durch die Verwendung von Metall und Leder statt Plastik ab und ist klanglich ohne Fehl & Tadel.
UVP 499,- €
https://www.masterdynamic.eu/products/mw65-active-noise-cancelling-wireless-headphones




