© Jonty Davies

Wie tickt China aktuell? So lautet die bange Frage, nicht nur in Mitteleuropa und den USA. Nach der vermeintlichen Öffnung Chinas gen Westen folgte nach dieser Kehrtwendung die blutige Niederschlagung einer Studentenrevolte und viel Gewalt gegen Andersdenkende. Nur bruchstückhaft geraten Informationen über Strukturen, die tatsächlich Chinas Regierung stützen, zu uns.

Desmond Shum, der Autor des Buches ‚Chinesisches Roulette‘ gehörte bis vor kurzem dem engen, kleinen Kreis der ‚roten Milliardäre‘ an. Durch sein Studium in und seinen Wurzeln in Shanghai und Hongkong weiß Shum ziemlich genau, wie China aktuell tickt. Am 5. September verschwand seine 50-jährige Frau Whitney Duam in Beijing. Seitdem lebt Shum mit dem gemeinsamen Sohn in London, nicht mit dem Gefühl von Sicherheit, sondern in ständiger Angst, ihm könnte das Gleiche geschehen. Chinas Arme sind lang und reichen weit. Eindrucksvoll schildert Shum anhand der eigenen Familiengeschichte Höhen und Tiefen, verursacht durch den Wandel an Wertigkeiten in China. Shum wird 1968 geboren und wächst in Shanghai und Hongkong auf. Seine für einen Chinesen beachtliche Größe von 1,90 Metern und sein sportlich angenehmes Äußeres heben ihn zumindest optisch aus der chinesischen Masse heraus. Er studiert an der University Madison/Wisconsin. Schnell ist Shum klar, Konfuzius war gestern, heute regiert in China der Kapitalismus, das ganz große Geld. Das chinesische Volk hat dank des rasanten Wirtschaftswachstums einen unglaublichen Wandel erlebt, bei dem tatsächlich auch für den kleinen Bürger Chinas einige Rosinen hängen geblieben sind. Shum jedoch möchte keine Rosinen, ihn gelüstet es nach dem Weingut. Sein Ziel ist es zu den erlesenen Kreisen der chinesischen Elite zu gehören.  Whitney Duam, seine Exfrau, ist die perfekte Ergänzung dazu. Sie zieht die Fäden an zentraler Stelle als Beraterin und Freundin Zhangs, der Ehefrau von Wen Jiabao, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten. Am 17. Januar heiraten sie. Dank ihrer Beziehungen gelingt es ihnen das Riesenprojekt des Airport City Beijing und dessen ‚Zollfrei-Zone‘ an sich zu ziehen. Der Airport ist ein Aushängeschild für die Olympischen Spiele. Whitney entpuppt sich dabei als Meisterin des Netzwerkens. Die beiden werden steinreich und genießen hohes Ansehen. Doch 2017 fällt de chinesischen Regierung offenbar auf, dass ‚Airport-City-Beijing‘ ein privates Unternehmen ist.

Droemer HC

312 Seiten, 22,- €

ISBN: 978-3-426-27878-9

Übersetzt von: Stephan Gebauer

Desmond Shum, geboren 1968, wuchs auf in Shanghai und Hongkong. Nach dem Bachelor in Finanzmanagement an der Universität Wisconsin-Madison, startete er durch als Finanzinvestor in Beijing. Heute lebt er mit seinem Sohn in England.