Bildrechte: Cross-Media-Redaktion, Dietmar Denger
Birgit Rückerts Leidenschaft für Geschichte lässt dies spannende Story über Salems Abt des Jahres 1494 lebendig und dynamisch entstehen. Detailreich und farbenfroh gestaltet sie die mittelalterliche Kulisse. Eine gelungene Zeitreise, die richtig Spaß macht.
Politik war auch schon Ende des 15. Jahrhunderts ein schmutziges Geschäft. Der unterschied zu heute besteht vielleicht lediglich darin, dass der Einfluss der Kirche darauf (glücklicherweise) geschwunden ist. In Zeiten der Renaissance waren diese noch viel enger als heute miteinander verwoben. Das Zisterzienser Kloster Salem am Bodensee ist Teil der Kulisse. 1494 – Bruder Johannes ist Leiter des dortigen Skriptoriums, wo er seiner Liebe zu Büchern ausgiebig nachkommen kann. Dabei handelt es sich nicht immer um „Heilige Schriften“. Auch erotische Schriften finden bei Johannes Anklang. Seit vielen Jahren unterhält er eine Beziehung, der Witwe des verstorbenen Carlo Sforza, dem Herzog von Mailand. Abt Stantenat herrscht mit milder Hand über Salem und lässt Johannes viel Freiheit. Auf dem Weingut des Klosters gab es einen Mord an einem der Knechte, der aus politischen Gründen vertuscht werden soll. Johannes und seine Gehilfen finden heraus, dass mit den Geldern des Weinguts ein Feldzug des Königs von Frankreich finanziert wird. Karl erhebt Anspruch auf die Krone von Neapel. Während langwieriger Sitzungen in Clairvaux geschieht ein weiterer Mord, getarnt als Suizid, innerhalb des Klosters Salem im 21. Jahrhundert. Bei Ausgrabungen wird das Skelet des Steimetzmeisters Hans von Savos gefunden. Das Grab enthält einen weiteren Schädel auf, der aus Italien stammt und 2.000 Jahre alt ist.
GMEINER-Verlag
411 Seiten, 15, – € / E-Book 11,99 €*
ISBN 978-3-8392-0115-2
Birgit Rückert lebt und arbeitet in Salem am Bodensee. Schon in ihrer Jugend war sie fasziniert von Geschichte und vergangenen Kulturen. Sie hat Klassische Philologie und Archäologie studiert, an Ausgrabungen in Italien, Griechenland und der Türkei teilgenommen und wechselte nach ihrer Forschungstätigkeit ins Tourismus- und Kulturmanagement. Nicht nur die Recherche für ihre historischen Romane, sondern auch das Schreiben selbst ist für sie wie eine Zeitreise, auf die sie ihre Leserinnen und Leser gerne mitnimmt. Ihre (fast) wahren Geschichten rund um den Zisterziensermönch Johannes nehmen die Welt der Mönche, Äbte und Kardinäle in den Blick und erzählen von ihren Leidenschaften in der spannenden Epoche der Renaissance.

