‘The Beatles – Get Back’ ist ein beeindruckend gewaltiges Werk, das uns in seiner Gesamtheit die Beatles hautnah und ‚backstage‘ auf dem Höhepunkt ihrer Karriere begleiten lässt. Die Illustration mit Fotos von Linda Mc Carthy und Ethan A. Russel zu den ‚Let it be‘ – Sessions, die die Beatles mit namhaften Musikern im Januar 1969 durchführten, schufen eine sehr lebendige Atmosphäre. Aus mehr als 100 Stunden Tonaufnahmen schibbelte der Auto John Harris die wichtigsten Sequenzen zusammen, die die Entstehung der Songs, nicht nur für ‚Let it be‘, widerspiegelt. Momente von euphorischer Betriebsamkeit und Kreativität konkurrieren mit zermürbenden Diskussione über Inhalte und Abläufe. Beim Lesen und Betrachten der Bilder entsteht das Gefühl von fast schon peinlicher Nähe zum Geschehen. Dass dieser Höhepunkt, die Produktion von ‚Let it be‘ die auf ‚Abbey Road‘ folgte, das Ende der Beatles einläutete ist ungeplant, aber absehbar. Nach ihrem provokanten Live-Auftritt in Memphis 1966, die eine Gegendemonstration des Ku-Klux-Klans auslöste, plant die Band ein ähnlich spektakuläres Ereignis, das sie in aller Munde bringen soll. Darüber gibt es lange, hitzige Diskussionen. Während der erste Akt in den Twickenham Studios stattfindet, ist die Atmosphäre dort nicht wirklich erheiternd. Geplant ist, aus den Film- und Tonaufnahmen unter der Regie von Peter Sellers, Dennis O’ Dells und Joe Mc Gratens einen Kinofilm zu machen. Nach einem Tapetenwechsel ins Apple Studio im Londoner Westend, fühlt sich die Band schon deutlich wohler und heimisch. Auch die Querelen um das abschließende Spektakel nehmen zielgerichtete Formen an. Die Lösung ist banal und vor allem sehr naheliegend. Die Beatles beschließen, in der Hälfte des Januars auf dem Dach der Apple Studios ein Konzert als Abschluss der Sessions zu geben. Sie nehmen dabei billigend in Kauf, von der Polizei verhaftet zu werden, da das Konzert nicht angemeldet und genehmigt wird. Die Wirkung in der Presse, bei den Londonern und bei der Polizei ist legendär. Doch das ende naht. Zuerst verlässt John Lennon und am 8. Mai 1970 auch Paul McCartney die Band. Seitdem sind die Beatles Geschichte.

Verlag: Droemer HC

240 Seiten, 44,- €

ISBN: 978-3-426-27864-2

Autoren: Peter Jackson, Hanif Kureishi, Beatles

Übersetzt von: Conny Lösch

Illustriert von: Ethan A. Russell

Herausgegeben von: John Harris