Foto: Daniel Pold

Lasst Euch nicht von diesem trivialen Titel irritieren – Beruf kommt von Berufung. In ‚Knochenblumen welken nicht‘ ist Eleanors Bardilac Berufung gewichtig spürbar. Lebendig, kraftvoll und voller Leidenschaft webt Bardilac diesen Roman zu beeindruckend vielfältigen Mustern. Großartig gemacht!

Marius Cinna ist eine Jahrhundertalte Persönlichkeit. Er ist der Hohepriester seiner Herrin in der alten Heimat Bycaca. Das Alter sieht Mensch ihm nicht an. Er hat da so seine Tricks. Ein sehr persönlicher Auftrag lässt ihn seit 29 Jahren weit weg von seiner geliebten Heimat verweilen. Uhindona gelegen in Radbod ist so ziemlich das Gegenteil dessen, was Bycaca ausmacht. Dort regiert die Magie, während sie in Uhindona unterdrückt wird. Dort herrschen die Vulpax, Menschen ohne jegliche magischen Fähigkeiten, die sich vor den Fähigkeiten der Quellenkinder fürchten und sie deshalb in einem Viertel der Stadt zusammenpferchen und vom Rest isolieren. Die Stadt wird geprägt von der ‚Schwarzen Königin‘. Seit 20 Jahren breitet sie sich brandschatzend in Radbod aus und erweitert in einem grausamen Krieg die Landmassen Radbods. An die Spitze der Kriegstruppe werden immer die Quellenkinder gesteckt, die in Scharen sterben. Aurelia ist 18 Jahre alt, als sie als Quellenkind von den Behörden in Uhindona aufgespürt wird. Ihr Vater ist ein einflussreicher Architekt der Stadt und hat, nachdem er entsetzt die Eigenschaften seiner Tochter erkannte, jahrelang versucht, diese zu verbergen. Seit ihrem zwölften Lebensjahr wird Aurelia sediert und weggesperrt. Die Entdeckung ihrer magischen Fähigkeiten seitens der Behörden, krempelt Aurelias Leben vollständig um. Beischmidt, der Oberspäher der Stadt, beschließt, Aurelia in die Obhut und Ausbildung seines besten Freundes Marius Cinna zu geben. Er erhofft sich dadurch, eine Mordserie zu klären, die ihn seit Jahren beschäftigt. Am Rande ist Aurelia darin verwickelt, sie erinnert sich jedoch nicht mehr. Zwischen Marius und Aurelia erwachsen durchaus Sympathien. Er und befreundete Magier*innen unterrichten Aurelia in unterschiedlichen Disziplinen. Doch als Aurelias beste Freundin Gale verhaftet wird und der Morde beschuldigt wird, trägt der Unterricht Früchte. Sie erkennt die zusammenhänge und stellt ihren Meister zur Rede. Die ehrliche Erklärung von Marius ist für Aurelia wie ein Erdbeben, das sie erweckt.

Knaur TB

400 Seiten, 12,99 e

ISBN: 978-3-426-52716-0

Eleanor Bardilac wurde 1994 in Wien geboren, wo sie nach wie vor lebt und arbeitet. Nach zwei abgeschlossenen Bachelorstudien in Germanistik und Komparatistik brütet sie gerade über ihrer Masterarbeit in Älterer Deutscher Literatur. Unter ihrem Klarnamen erfolgten mehrere kleine Veröffentlichungen mit Essays, Kurzgeschichten und Gedichten im Rahmen von Anthologien. Wenn sie nicht gerade schreibt, baut sie ihren Stapel ungelesener Bücher ab und lernt fleißig viel zu viele Sprachen.