“Wir meinen, wir seien gebildet. Doch letztendlich bilden wir uns das nur ein.“ Anders Indset geht in seinem Buch ‚Das infizierte Denken‘ auf einen harten Kurs gegenüber Gesellschaft, Politik, Bildung Religion und Wissenschaft. Eindrucksvoll stellt er zunächst Ursachen und Wirkungen der Geschehnisse des Jahres 2020 dar.

Corona – eine globale Pandemie und klimawandelbedingte partielle Wetterkatastrophen erwecjken die Menschheit aus einem jahrzehntelangen „Nickerchen“. Doch die weltweite Vrnetzung über den ‚Hosentaschencomputer‘ ermöglicht, dass jeder, wirklich jeder, sich aufs Podium stellt und seine Meinung dazu hinausposaunt. All diese Stimmen erweisen sich jedoch als wenig harmonisch und noch weniger hilfreich, sondern eher unerträglich kakophon. „Ein Wissen zum Teilen, aber keine Einsicht zum Handeln“. „Likes und Shares zm Wohle des Werbetreibenden.“ Trotz der Sehnsucht nach digitalen Inhalten ist die Verbreitung wichtiger als die Botschaft. ‚Noch nie gab es soviel Wissen über Unwissen‘.(Jürgen Habermas) Doch Anders Indset klagt nicht nur an, er bietet auch Lösungen. Bildung ist auf jeden Fall hilfreich, jedoch in einem neuen System. Die klassische Bildung gehört abgeschafft, abgelöst durch ineinander vernetzter Angebotsvielfalt und das in einer zeitlichen Unbegrenztheit. Dies führe letztendlich zu einem holistischen Blick auf die Welt und mache offen für Veränderungen. In dieser Gesellschaft fehle ein dynamischer Äquibrium, der die unterschiedlichen Kräfte ausgleiche. Auch der Kapitalismus habe im Hinblick auf die Entwicklung der Weltmärkte in der jetzigen Form eine für uns alle spürbare Bedrohung angenommen. Aktuell deutlich an den Folgen ‚Coronas‘ ablesbar ist, dass die Reichen 2020 2020 noch reicher wurden, während der Mittelstand wegbrach. Raus aus der Herdenstupdität – hin zu denkenden und gestaltenden Wesen, denn aktuell sind wir Gefangene unserer eigenen Freiheit.

Econ

Hardcover

272 Seiten, 20,- €

ISBN: 9783430210546

Anders Indset, gebürtiger Norweger, ist Wirtschaftsphilosoph und erfolgreicher Unternehmer. Er ist Gastdozent an mehreren internationalen Business Schools und vertrauter Sparrings-Partner für internationale CEOs und führende Politiker. Indem er die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen zusammenbringt, zeigt er Führungskräften auf, wie sie das 21. Jahrhundert meistern können. 2018 hat ihn Thinkers50 in die Top 30 der in Zukunft wichtigsten Managementvordenker aufgenommen.