‚Ordnung ist wieder der Natur, Ordnung ist Diktatur‘

Kai Meyer und Lisanne Sundborg entführen den Leser/die Leserin in ihrem Roman ‚Imperator‘ mitten hinein ins Leben Roms der 60iger Jahre. Liebevoll detailliert schaffen sie eine Kulisse aus verqualmten Kneipen, stinkenden Telefonzellen und der vermeintlichen Mitte-Links Regierung Aldo Moros. Genial!

‚Als ob mit Mussolini auch die Faschisten gestorben sind‘

20 Jahre nach seinem Tod haben sich elitäre faschistische Köpfe zu einer mächtigen Geheimorganisation namens „Die Etruskische Front“ formiert, um Mussolinis Erbe anzutreten. Doch eine weitere Gruppe einflussreicher, wohlhabender und machtbesessener Menschen glaubt, legitimen Anspruch auf die Führung zu haben. Sie nennen sich „Die Imperatoren“ und fühlen sich als Reinkarnation besonders grausamer Kaiser aus Roms Vergangenheit. Und mittendrin, wie könnte es anders sein, mischt natürlich die Mafia mit. In dieses Macht Gerangel gerät Mitte der 60iger Jahre die 20jährige Anna Savares. Ihre römischen Eltern sind 20 Jahre zuvor aus Rom nach London gegangen. Sie wächst dort behütet auf. Doch zwei Jahre zuvor verlässt die Mutter die Familie und kehrt nach Rom zurück. Der Vater hat im vorigen Jahr versucht, sie zur Rückkehr zu bewegen. Dieser Versuch, so scheint es zunächst, endet mit dem Tod der Mutter. Der Vater kann sich an nichts erinnern, wird jedoch des Mordes an seiner Frau für schuldig befunden und verurteilt. Anna glaubt nicht so recht an seine Schuld. Deshalb macht sie sich auf nach Rom, um herauszufinden, was sich tatsächlich dort ereignet hat. Ihr Onkel Bruno, der Bruder ihres Vaters, nimmt sie bei sich auf. Er ist einer der zahlreichen Paparazzas, die in der zugezogenen amerikanischen Film- und Flittchen-Szene mit vermeintlichen Schnappschüssen ihr Geld verdienen. Anna steigt mit ein in dieses Geschäft und lernt schnell die Kehrseite Roms hipper Society kennen. Einer ihrer „Kollegen“ ist Stefano Amarente, Sohn einer wohlhabenden, alteingesessenen und faschistisch orientierten Familie. Sein Vater starb ein Jahr zuvor. Mit seiner Stiefmutter Contessa Amarente steht Stefano auf Kriegsfuß. Stefano unterstützt die Kommunistische Revolution. Gemeinsam mi Anna erforscht er die Vergangenheit von Annas Mutter und die Umstände ihres Todes. Dabei geraten sie gefährlich nahe an das blutige Gerangel der wahren römischen Mächte.

Verlag: Knaur TB

400 Seiten, 14,99 €

ISBN: 978-3-426-52717-7