Aus Schweden kommen nicht nur die unsäglichen ABBA, der Alptraum meiner Jugend, sondern auch etliche hochklassige Rock- und Heavy-Metal Bands. Und die miserable Audioqualität des erfolgreichen Streaming-Dienst Spotify konterkarieren sie mit absolut hochwertigen Audioprodukten insbesondere im Bereich Lautsprecher und Kopfhörer. Genelec und die von uns viel genutzten Marshall Headphones sind da zwei herausragende Beispiele.

Bei Zound Industries, dem Hersteller der Marshall Headphones steht das Motto „Make Electronics fashionable and Fashion electronic“ im Mittelpunkt des Handelns und deshalb wundert es kaum, das sie neben dem musikalischen Schwergewicht Marshall auch eine Linie mit eher fashionorientierten Habitus unter dem Brand „Urbanears“ auf den Markt gebracht haben. Diese Produkte glänzen auf den ersten Blick durch eine schlichte, gerade Linienführung und warten mit ungewöhnlicher Farbgebung auf. Doch was nutzen Design und Stil, wenn es nicht auch gut klingt? Dies wollten wir überprüfen und orderten uns den neuen Plattan 2 bluetooth zum Test.

Den Urbanears Plattan 2 Bluetooth gibt es in sechs Farben, darunter Powder Pink, Indigo und das von uns gewählte Tomato. Der Bügel besteht aus einem Materialmix aus Gewebe und (Kunst-)Leder. Die Hörmuscheln sind stufenlos verstellbar und besitzen ein robustes Kunststoffgehäuse. Sie sind klappbar und schon beim ersten Anfassen wird deutlich, dass Urbanears ein Augenmerk auf eine besonders leichte Bauweise gelegt hat, das Gewicht liegt gerade mal bei 144 Gramm.

Dadurch sitzt der Kopfhörer besonders angenehm auf dem Kopf und nervt selbst nach stundenlangem Tragen nicht. Ein nettes Feature ist der 3,5-mm-Klinkenausgang, über den Musikdaten auf einem zweiten Kopfhörer weitergegeben werden können. Um den Urbanears Plattan 2 Bluetooth mit Smartphone, MP3 Player oder Tablet zu verbinden, ist lediglich ein langes Drücken auf den Bedienknopf nötig. Er befindet sich an der rechten Hörmuschel. Dadurch aktiviert sich der Bluetooth-Modus und mit dem Mobilgerät kann nach dem Gadget gesucht werden. Das funktionierte im Test schnell und ohne Komplikationen. Die Reichweite per Bluetooth 4.1 beträgt rund 10 Meter.

Ist der Kopfhörer mit dem Endgerät verbunden, kann das Hörvergnügen auch schon starten. Für die Steuerung zeigt sich wiederum der kleine schwarze Button verantwortlich. Er kann nicht nur gedrückt, sondern auch wie ein Joystick geneigt werden. Ein Tippen nach vorn oder hinten senkt oder hebt die Lautstärke. Um zum vorherigen oder nächsten Song zu springen, gilt es den Bedienknopf nach links oder rechts zu drücken. Ein kurzer Druck pausiert den aktuellen Track. Das klappte im Test prompt und ohne Verzögerung. Wer ein Apple-Produkt als Musikquelle nutzt, kann per Doppelklick Siri aktivieren und beenden.

Obwohl eine Companion-App zum Anpassen der Klangkurve fehlt, bietet der Plattan 2 Bluetooth von Urbanears einen guten Sound. Sowohl Höhen als auch Tiefen werden solide wiedergegeben und drängen sich zu keinem Zeitpunkt auf. Die Frequenzbandbreite reicht wie üblich von 20 bis 20.000 Hz, die Verbindungsqualität ist ausgezeichnet. Selbst Videos laufen synchron und ohne Audio-Latenz, sofern das Netz mitspielt.

Bei der Akkulaufzeit gibt es nichts zu meckern, das leistungsstarke Modul mit 680 mAh gewährleistet 30 Stunden kabelloses Hörvergnügen. Im Alltag dürfte der Plattan 2 Bluetooth also locker über eine Woche ohne Steckdose auskommen. Geladen wird anschließend per microUSB-Anschluss.

Gute Bluetooth-Kopfhörer gibt es mittlerweile eine Menge. Auch Urbanears konnte auf diesem Gebiet schon einige Erfahrung sammeln und bringt mit dem Plattan 2 Bluetooth einen soliden Nachfolger des Plattan ADV Wireless auf den Markt. Besonders interessant ist das Gesamtpaket für fashionorientierte Audiofans, die eine gute Soundqualität und gleichzeitig lange Akkulaufzeit zu einem günstigen Kurs suchen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,- € spielt der Plattan 2 bluetooth die deutlich teureren marketinggetrieben Bose und Beats locker an die Wand.